Förderverein

Der Förderverein der GGS Steinenbrück

Was ist ein Förderverein?
Ein Förderverein ist ein Verein, der gegründet wird, um Organisationen, die der Allgemeinheit dienen (z. B. eine Schule), mit verschiedenen Fördermitteln zu unterstützen. Fördermittel sind z. B. Geld oder auch Sachmittel, wie z.B. Spielgeräte. Während ein klassischer Verein zur Ausübung eines bestimmten Vereinszwecks (z.B. Sport) gegründet wird, ist die Hauptaufgabe eines Fördervereins die Beschaffung der Fördermittel.


Wie funktioniert der Förderverein?
Der Förderverein der GGS, der übrigens schon vor über 25 Jahren gegründet wurde, besteht aus einem Vorstand, der den Förderverein leitet und nach außen vertritt, sowie den übrigen Mitgliedern. Mitglied kann jeder werden, der die Schulgemeinschaft unterstützen möchte: Eltern, Lehrer, Großeltern, Nachbarn,.. Dazu muss einfach der Antrag unter folgendem Link ausgefüllt werden:

Einmal im Jahr wird der Mitgliedsbeitrag vom Konto der Mitglieder eingezogen. Grundsätzlich kann jeder selbst entscheiden, wieviel er jährlich spenden möchte – solange es den Mindestbeitrag von aktuell 15€ nicht unterschreitet. Ebenfalls einmal im Jahr treffen sich möglichst viele Mitglieder, um den Vorstand neu zu wählen und zu besprechen, wie neue Fördermittel (Geld) beschafft werden können und wofür sie ausgegeben werden.

So setzt sich der Vorstand zusammen:

  • Vorsitzende/r (aktuell: Frau Alisa Reinhardt)
  • Schriftführer/in (aktuell: Frau Kristina Wegendt)
  • Kassenwart/in (aktuell: Herr Sven Christian)
  • (optional) Beisitzer/in (aktuell: Frau Meike Schüler)
  • Vorsitzende/r (aktuell: Herr Sven Christian)

Wie beschafft der Förderverein Fördermittel?
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, durch die der Förderverein Fördermittel wie Geld oder Sachmittel erhält:

  1. Durch Einnahmen aus Schulaktivitäten, wenn z.B. von Eltern gespendeter Kuchen verkauft wird oder Lose für eine Tombola verkauft werden, bei der gespendete Preise vergeben werden
  2. Durch die Erhebung des Mitgliedsbeitrags eines jeden Mitgliedes
  3. Durch Sponsoren, die Geld oder Sachmittel spenden

Wer hat welche Aufgaben?
Jedes Mitglied unterstützt den Verein durch den Mitgliedsbeitrag. Da die Teilnahme an den jährlichen Vereinssitzungen freiwillig ist, ist der Aufwand somit unter Umständen rein materiell. Natürlich wäre es schön, wenn jedes Mitglied auch zu den Vereinssitzungen kommen würde. Denn so wie Mitglieder eines Sportvereins dem Verein beigetreten sind, um den entsprechenden Sport auszuüben, haben die Mitglieder eines Fördervereins die Aufgabe, zu fördern. Das geschieht durch das Einbringen neuer Ideen, aktive Mitarbeit bei Veranstaltungen und das Gewinnen neuer Sponsoren.

Der Vorstand ist der direkte Ansprechpartner für die Schulleitung und die Lehrer, die Schulprojekte mitplanen und durchführen, und unterstützt sie tatkräftig in der Vorbereitung, überweist die Gelder für die verschiedenen Projekte und repräsentiert den Förderverein nach außen, indem er seine Arbeit z.B. auf Elternabenden vorstellt.

Was unterstützt der Förderverein?
Nachfolgend sollen einige Beispiele aufgelistet werden, die der Förderverein finanziell unterstützt:

  1. Für die Schulanfänger gibt es ein kostenloses Schulshirt, dass der Förderverein bezahlt.
  2. Zu Nikolaus gibt es für jedes Kind einen Schokonikolaus.
  3. Im Dezember gibt es einen Weckmann für jedes Kind.
  4. Für die Karnevalsfeier werden Kamelle besorgt.
  5. Ein Teil der Kosten der Schulkinowochen werden vom Förderverein übernommen, damit die finanzielle Belastung der Eltern für Ausflüge gering gehalten wird.
  6. Die Teilnahmegebühr der Kinder, die am Stadtlauf teilnehmen wollen, wird übernommen.
  7. Für sämtliche Schulveranstaltungen müssen Getränke und Lebensmittel, die später verkauft werden sollen, vorgestreckt werden, was durch den Förderverein geschieht. Außerdem werden auf Informationsabenden, z.B. für die Eltern der Schulneulinge, Getränke und Snacks gereicht, welche die Atmosphäre etwas auflockern und ein Zeichen dafür sind, dass unsere Schule großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit in einem angenehmen und wertschätzenden Umfeld legt.
  8. Am Weltkindertag gibt es einen Stand der GGS Steinenbrück, an dem u.a. Waffeln verkauft werden. Der Förderverein hat das Zelt für den Stand und auch das Waffeleisen besorgt.
  9. Vom Land NRW werden manchmal Projekte für die Schüler ausgeschrieben, auf die man sich als Schule bewerben kann. Ein großer Teil der Kosten werden vom Land übernommen, bei der Bestreitung des Eigenanteils ist die Schule auf den Förderverein angewiesen.
  10. Alle vier Jahre findet an unserer Schule eine Woche lang ein Zirkusprojekt statt, an dessen Ende die Kinder das, was sie in der Woche gelernt haben, in einer großen Show vorführen. Dieses Projekt ist mit ungefähr 7000€ sehr kostenintensiv und wird selbstverständlich vom Förderverein bezahlt.

Schlusswort

All diese Beispiele zeigen, dass die Arbeit des Fördervereins eine enorme Bereicherung für den Schulalltag der Kinder ist. Natürlich handelt es sich nicht um Projekte, die zur Kernaufgabe einer Schule gehören, wie der Vermittlung des Unterrichtsstoffs. Aber was wäre eine Schulzeit ohne die vielen kleinen und großen Besonderheiten, die das Leben lebenswert machen? Außerdem werden gerade durch diese besonderen Aktivitäten wichtige Kompetenzen gestärkt und geweckt, die den Kindern beim Erlernen des Unterrichtsstoffs helfen. Und überhaupt – in angenehmer Atmosphäre lernt sich alles einfach leichter!

Deswegen der dringende Appell an Sie:

Treten Sie dem Förderverein bei,

kommen Sie zu den Vereinssitzungen und engagieren Sie sich!

Die Kinder werden es Ihnen danken.

Ihr Förderverein der GGS Steinenbrück